Vor dem Umzug
- Zügelfirma beauftragen
- Helfer engagieren
- Verpackungsmaterial
- Wohnungsputz
- Möbel „stellen“: Platzierung der Möbelüberlegen. Möbelstellplan vorbereiten. Wenn noch nicht vorhanden: Beim Vermieter Grundriss für die neue Wohnung verlangen oder Wohnung ausmessen. Auch wichtig sind Zimmerhöhe für Gestelle und Fensterbreite und
- höhe für Vorhänge.
- Elektroanschlüsse überprüfen: Lage und Art derSteckdosen (auch für Telefon, TV, Tiefkühler usw.).
- Entrümpeln: Estrich, Keller entrümpeln,Garten, Balkon, Sitzplatz räumen. Entscheiden, was Sie in der neuen Wohnungbrauchen können.
- Reparaturen: Alle beschädigten Sachen aus demHausrat zum Handwerker bringen, erst nach dem Umzug abholen.
- Melden Sie den Umzug dem Arbeitgeber. Sie haben mindestens einen Tag zugut.
- Neue Adresse: Stempel und Drucksachen mit neuer Adresse anfertigen lassen.
- Adresse
- Änderung: Nachsendeantrag fürPost versenden. Gratiskarten für die Adressänderung auf der Post holen. Oder Internet
- Adresse angeben.
Benachrichtigen Sie nebst IhrenBekannten:
- Bank / Postfinance
- Elektrizität
- Wasserwerk (mit Verwaltung abklären)
- Einwohnerkontrolle, Steueramt
- Krippe, Kindergarten, Schule
- Militär, Zivilschutz, Feuerwehr
- Arbeitgeber
- Ärzte und Zahnärzte
- Krankenkasse(n) und Versicherungen
- Zeitschriften und Zeitungen
- Institutionen, Clubs und Vereine
- Getränke
- und andere Hauslieferdienste
- Internet
- Provider
- Selbstständig Erwerbende und Rentner: AHV
- Ausgleichskasse
- Eventuell Service
- Abonnement
- Ausweise: Pass, ID (Gemeinde), Führer
- und Fahrzeugausweis(Strassenverkehrsamt) ändern
- Möbel: Neue Möbel aussuchen und an neueWohnadresse bestellen
- Ummelden: Radio
- Fernsehkonzession undTelefonanschluss auf Termin ummelden.
- Ausbessern: Mit Spachtelmasse und Holzretuschierstift kleine Reparaturen erledigen, für welche Mieter aufkommen müssen.
- Einpacken: Die Sachen in Keller und Estrich.
- Informieren: Hauswart und Nachbarn.
- Freie Zufahrt: Parkplatz reservieren(Verwaltung, Hauswart, Polizei), am alten und am neuen Ort.
- Packen: Überfüllen Sie die Schachteln nicht.Benutzen Sie wegen der Verwechslungsgefahr keine
- Kehrichtsäcke zum Packen.Seidenpapier oder Luftpolsterfolie statt Zeitungspapier (färbt ab) verwenden.
- Schubladen leeren
- Tiefkühlprodukte: Kühlbox bereitstellen.
- Beschriften: Schachteln und Möbel mitZielzimmer am neuen Ort beschriften, zum Beispiel mit Farbpunkten.
- Pflanzen: Mässig giessen (Gewicht!).
- Essen: Verpflegung für Zügelteam vorbereiten.
- Griffbereit: Wichtige Utensilien für die neueWohnung: WC
- Papier, Seife, Küchenlappen, Küchentuch,
- Abfallsäcke, Putzmaterial,Werkzeug, Schnur, Klebeband, Sackmesser, Bleistift, Sicherungen,
- Verlängerungskabel, Taschenlampe,Glühbirnen, Pflaster, Adressbuch.
- Licht: Beleuchtung am neuen Ort sicherstellen(auch Keller, Estrich).
- Geld: Bargeld für professionelles Zügel und Reinigungsteam bereithalten, Reservefür Znüni im Restaurant
- Medikamente und wichtige Dokumente separat verstauen.
Am Umzugstag
- Zügelteam informieren: Was kommt wohin, aufKisten
- Beschriftung und heikle Gegenstände hinweisen.
- Nicht vergessen: Putzmaterial zum selber Putzen zurücklassen.
- Heikle Gegenstände im Fahrzeug mit bereitgestellten Wolldecken und Kartons sichern.
- Böden in der neuen Wohnung schützen. (Bei jedem Möbel Schutz montieren)
- Zimmer beschriften, eventuell in den Zimmern Möbelstellpläne aufhängen.
- Das Nötigste einrichten: Glühbirnen einschrauben, WC☐ Papier und Seife ins Bad/WC.
- Wohnungsabgabe: Mit dem Vermieter einvollständiges Übergabeprotokoll ausfüllen.
- Putzmittel bei der Abgabe dabei haben (ausser wenn Abgabegarantie von Putzinstitut).
- Schlüssel zurückgeben.
- Wohnungsübernahme: Mit Vermieter Einzelheiten besprechen und ein Übernahmeprotokoll ausfüllen.
Nach dem Umzug
- Namensschilder montieren.
- Zählerstand Strom, eventuell auch Gas, Heizung und Warmwasser notieren.
- Bei der Einwohnerkontrolle anmelden.
- Am alten Ort abmelden.
- Bevor Sie bauliche Veränderungen vornehmen, holen Sie das Einverständnis des Vermieters ein.